Unterstützungsfonds
Der RSPO Smallholder Support Fund (RSSF) bietet finanzielle Unterstützung für Ölpalmen-Kleinbauern, um Ihnen dabei zu helfen, Ihren Lebensunterhalt durch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu verbessern.
Mit dieser Unterstützung möchte RSPO Kleinbauern dabei helfen, ihre Erträge zu steigern und Hindernisse beim Erreichen internationaler Märkte zu beseitigen. Das Ziel des Fonds für Kleinbauern ist es, die negativen Auswirkungen des Ölpalmenanbaus auf die Ökosysteme zu verringern und die Lebensgrundlagen zu verbessern, indem ein Raum geschaffen wird, in dem Palmöl, lokale Gemeinschaften und die Umwelt in Harmonie koexistieren können.
Erfahren Sie im folgenden Video mehr darüber, wie die RSSF funktioniert, welche Kleinbauerngruppen sich bewerben können und welche Aktivitäten gefördert werden können.
Der nächste RSSF-Aufruf zur Einreichung von Beiträgen erscheint 2024. TDie einmaligen Prüfungskosten sind das ganze Jahr über verfügbar. Bewerben Sie sich jetzt, indem Sie Ihre Bewerbung an senden [E-Mail geschützt] .

Häufig gestellte Fragen
Wer kann den RSPO Smallholder Support Fund (RSSF) beantragen?
- Eine unabhängige Kleinbauerngruppe im Ölpalmsektor, die um finanzielle Unterstützung bittet
- Gruppen oder Organisationen, die nachweislich Erfahrung in der Arbeit mit Kleinbauern haben
- Eine juristische Person
- Gruppen oder Organisationen mit ausreichender Erfahrung in der Arbeit mit Kleinbauern, die sich im Namen einer Kleinbauerngruppe bewerben, mit der klaren Absicht, sie zu unterstützen
- Organisationen, die die Produktion von nachhaltigem Palmöl unterstützen und fördern möchten
Wofür kann die RSSF verwendet werden?
Für Bewerbungsvorlagen folgen Sie bitte diesem Link RSSF Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen 2023
- Zertifizierungsprojekt
- Aktivitäten, die Kleinbauern auf die Zertifizierung vorbereiten, wie z. B. die Bezahlung von Schulungen zu besseren Managementpraktiken (BMPs), die Einführung eines Dokumentationssystems oder die Stärkung des internen Kontrollsystems (ICS) der Organisation.
- Lebensunterhaltsprojekt
- Kapazitätsentwicklung für Kleinbauerngruppen, die die Verbesserung der Lebensgrundlagen auf Gruppenebene fördern. Dazu gehört die Unterstützung der Gruppenbildung oder Gruppenstärkung wie der Aufbau von Genossenschaften und Systemen zur Führung der Gruppen [z. B. Internes Kontrollsystem (IKS)/Internes Managementsystem (IMS)], Schulungsdurchführung für Best Management Practices (BMPs) einschließlich Good Agricultural Practices (GAP), Sozial- und Umweltpraktiken, Entwicklung und/oder Verbesserung von Geschäftsfähigkeiten.
- Kapazitätsentwicklung für Kleinbauerngruppen, die die Verbesserung der Lebensgrundlagen auf Gruppenebene fördern. Dazu gehört die Unterstützung der Gruppenbildung oder Gruppenstärkung wie der Aufbau von Genossenschaften und Systemen zur Führung der Gruppen [z. B. Internes Kontrollsystem (IKS)/Internes Managementsystem (IMS)], Schulungsdurchführung für Best Management Practices (BMPs) einschließlich Good Agricultural Practices (GAP), Sozial- und Umweltpraktiken, Entwicklung und/oder Verbesserung von Geschäftsfähigkeiten.
- Einmaliges Bewertungsprojekt
- Spezifische Bewertungen, die für die RSPO-Zertifizierung erforderlich sind, wie z. B. die vollständige Bewertung des hohen Erhaltungswerts (HCV), des hohen Kohlenstoffbestands (HCS) und die damit verbundenen Erleichterungskosten sowie die Bewertung für die Zertifizierungsbereitschaft, wie z. B. die Gap-Bewertung.
- Spezifische Bewertungen, die für die RSPO-Zertifizierung erforderlich sind, wie z. B. die vollständige Bewertung des hohen Erhaltungswerts (HCV), des hohen Kohlenstoffbestands (HCS) und die damit verbundenen Erleichterungskosten sowie die Bewertung für die Zertifizierungsbereitschaft, wie z. B. die Gap-Bewertung.
- Einmalige Auditkosten
- 100 % der Auditkosten aller potentiellen Zertifizierungsverfahren selbstständiger Kleinbauerngruppen, mit der Option auf ein Überwachungsaudit pro Antragsteller. Die Förderung beinhaltet keine Vorprüfungsbewertung.
Kann eine Organisation mehr als eine Bewerbung einreichen?
Eine Organisation kann mehr als eine Bewerbung einreichen, sofern sie:
-
- Erfüllen Sie die Zulassungskriterien
- Projektaktivitäten und -ziele in den verschiedenen Vorschlägen, die sie einreichen, dürfen sich nicht überschneiden.
- Unterstützen Sie eindeutig verschiedene Begünstigte bei den Projektaktivitäten und ihren Zielen, wenn mehr als ein Vorschlag für dieselbe Art von Projekt eingereicht wird.
- Kann eindeutig nachweisen, dass er in der Lage ist, mehrere Projekte und den vorgeschlagenen Finanzierungsbetrag zu bearbeiten.
Kann ich Widerspruch einlegen, wenn mein Antrag nicht genehmigt wurde?
Alle Entscheidungen des Smallholder Fund Panel sind endgültig und können nicht angefochten werden.
Kann ich meinen Antrag überarbeiten und erneut einreichen, wenn er nicht genehmigt wurde?
Mit Ausnahme der einmaligen Prüfungskosten, die das ganze Jahr über offen sind, werden alle anderen Projektanträge erst in der nächsten Runde des RSSF-Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen akzeptiert.
Referenzdokumente
RSSF-Aufruf zur Einreichung von Beiträgen 2023 (jetzt geschlossen)
RSPO-Strategie für Kleinbauern
Governance-Richtlinie des RSPO Smallholder Support Fund (RSSF) – Juni 2022
Was kann ich erwarten, nachdem ich einen RSSF-Antrag eingereicht habe?
Die Bewerbungsfrist endete am 28. Februar 2023. Alle eingegangenen Bewerbungen werden vom RSSF-Fondsmanager geprüft, bevor sie dem RSSF-Gremium zur Prüfung vorgelegt werden. Der RSSF-Fondsmanager wird anschließend das Ergebnis der Entscheidung mitteilen. Bitte rechnen Sie mit einer Entscheidung des RSSF-Fondsgremiums innerhalb von 12 Wochen nach Ende der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen am 28. Februar 2023.
RSSF in Zahlen
Dies sind die Regionen, in denen die RSSF ihre unabhängigen Kleinbauern seit 2014 direkt unterstützt.
* Daten vom Februar 2020
Afrika
13381
26678
Lateinamerika
1797
28880
Malaysia
743
4222
Indonesien
10880
19067
Thailand
2072
11737
Bildnachweis: RSPO/PT. BGA