RSPO setzt sich mit Fabio González, CEO von Palmas del Cesar, zusammen, der über ihre Kreislaufwirtschaftsprojekte berichtet, die sozioökonomische Nachhaltigkeit bei der Palmölproduktion gewährleisten.

In Zentralkolumbien wird ein Unternehmen seinem Pioniergeist gerecht, indem es als erstes Unternehmen im Land Innovationen der Kreislaufwirtschaft bei der Palmölproduktion einsetzt. Palmas del César, das die treibende Kraft war die erste Gruppe kolumbianischer Kleinbauern Das Unternehmen, das letztes Jahr eine RSPO-Zertifizierung anstrebte, verstärkt nun seine Nachhaltigkeitsbemühungen, indem es auf einer Fläche von 30,000 Quadratmetern die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umsetzt Biokompostanlage das industrielle Biomasse in Düngemittel umwandelt sowie Methangasemissionen auffängt und zu Biogas zur Stromerzeugung verarbeitet.
„Wir sind ein Unternehmen, dessen Philosophie der Nachhaltigkeit verpflichtet ist“, teilt er mit Fabio Gonzalez, CEO von Palmas del Cesar. In diesem exklusiven Interview mit Fabio untersucht RSPO ihr fruchtbares Streben nach zirkulären Innovationen durch hochwertige Technik und die Schlüssel zu Kolumbiens Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit.
Palmas del Cesar war einer der Pioniere im Palmenanbau in Kolumbien. Was zeichnet Ihr Unternehmen in der Branche aus?
Wir sind ein Unternehmen mit sehr hohen Standards. Wir sind eine Referenz für bewährte Praktiken in allen Bereichen des Palmenanbaus in Kolumbien. Wir wurden für unser Arbeitsbeziehungsmanagement ausgezeichnet, beispielsweise mit der Zertifizierung „Great Place to Work“, die auch für unsere Mitarbeiter wichtig ist. Wir verfügen außerdem über die RSPO-Zertifizierung, die Zero-Deforestation-Vereinbarung Fedepalma, und den ISCC-Zertifizierung Maßstab für unseren CO2-Fußabdruck.
Wie hoch ist die aktuelle Produktionskapazität von Palmas del Cesar?
Unsere Anbauflächen umfassen etwa 4,000 Hektar, und wir verfügen mit unseren verbündeten Palmenbauern über weitere 10,000 Hektar, die einen Kern von etwa 14,000 Hektar bilden. Unsere Verarbeitungsanlagen haben eine Kapazität von 75 Tonnen. Wir beschäftigen etwa 750 Mitarbeiter, darunter 110 Frauen, von denen viele als Familienoberhäupter fungieren.
Indirekt schaffen wir rund 600 Arbeitsplätze und unsere verbündeten Palmenzüchter schaffen weitere 1,500 Arbeitsplätze. Damit bilden wir einen Palmenkern im südlichen Cesar und sind ein Treiber der Entwicklung. Unsere Stiftung unterstützt die Sozialpolitik für sieben Gemeinden und kommt rund 8,000 Menschen durch verschiedene Programme wie Productive Women, Bildungsinitiativen für ältere Menschen und Sportprogramme zugute.
Was war Ihre erste Begegnung mit der Kreislaufwirtschaft und wie passte sie zu den eigenen Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens?
Denn Nachhaltigkeit ist für uns fast zu einem Mantra geworden. Nachhaltigkeit muss durch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Wir wollten nicht nur eine Rede über Nachhaltigkeit und Zertifizierungen halten, ohne die tatsächlichen Herausforderungen im Palmölanbau anzusprechen.
Die größte Herausforderung beim Palmenanbau im Hinblick auf das Umweltgleichgewicht besteht darin, die Tausende Tonnen produzierter Biomasse zu verwalten. Vor etwa sechs Jahren besuchten wir eine PIPOC Kongress in Malaysia, wo der Slogan lautete: „Biomasse ist Gold.“ Es gibt viele Möglichkeiten, die Umweltbedingungen zu verbessern und Nachhaltigkeit auch zu Einkommen für den Unternehmer zu machen.
Die Durchführung dieser Projekte erfordert viele Ressourcen, ist aber auch sehr lohnend, da sie diese Ressourcen zurückgeben. Bei der Kreislaufwirtschaft geht es darum, Biomasse zu nutzen, sie zu verwerten und in manchen Fällen wieder dem Anbau zuzuführen oder sie in Kilowatt Energie zur Stromerzeugung umzuwandeln. Es erfüllt sowohl ökologische als auch soziale Ziele, indem es den CO2-Fußabdruck reduziert, klimabezogene Probleme angeht und Einkommensmöglichkeiten bietet.
Können Sie uns etwas über Ihre Initiativen zur Kreislaufwirtschaft erzählen?
Wir haben zwei Projektfronten geschaffen: Eine davon ist eine riesige Biokompostanlage mit riesigen Gewächshäusern auf einer Fläche von 30,000 Quadratmetern, in der wir die feste Biomasse aus der Industrieanlage deponieren, zu der Bündel und kleinere Biomasse wie Spelzen und Asche gehören. Durch einen standardisierten, kontrollierten Prozess unter sehr sauberen Bedingungen verwandeln wir diese Biomasse in 40 Tagen in Kompost. Dieser Kompost verbessert den Boden und versorgt die Palme mit Nährstoffen, was ein Beispiel für eine perfekte Kreislaufwirtschaft ist.
Darüber hinaus produziert die Industrieanlage viele Abwässer, was eine große Herausforderung darstellt, da sie jährlich etwa 60,000 Tonnen Palmölmühlenabwasser (POME) freisetzt. Normalerweise wird dies mit Systemen zur Behandlung des POME bewältigt, aber dadurch wird Methangas, ein Treibhausgas, in die Atmosphäre freigesetzt. Wir fangen es mit Abdeckungen ein und verarbeiten es oder erzeugen im nächsten Schritt Strom mit Motoren, die mit diesem Biogas betrieben werden.
Mit Kompost produzieren wir jährlich 20,000 Tonnen für unsere Pflanzen und mit Biogas werden wir acht Millionen Kilowatt erzeugen, um sie an erneuerbare Energienetze zu verkaufen.
Dies sind zwei führende Projekte, von denen wir hoffen, dass sie andere Werke in der Region dazu ermutigen werden, als Beispiele für die Kreislaufwirtschaft zu folgen. Tatsächlich arbeiten mehrere bereits an ähnlichen Projekten und leisten damit einen erheblichen Beitrag zur Landwirtschaft und Umwelt. Auch die benachbarten Werke sind RSPO-zertifiziert und sehr auf Nachhaltigkeit bedacht. Wir sind stolze Pioniere in der Region, da wir die Ersten waren, die Kilowatt produzierten und dieses Jahr die Kompostproduktion eingeführt haben.
Woher stammt die Biomasse?
Die Biomasse entsteht in der Industrieanlage bei der Verarbeitung. Die andere Biomasse umfasst Blätter aus dem Anbau, die sie in von ihnen entwickelten landwirtschaftlichen Verfahren verwenden Cenipalma. Das Laub verbleibt auf dem Boden und stellt ebenfalls eine wichtige Biomasse dar. Wir können den von uns produzierten Kompost auch verkaufen, um die Ernte zu verbessern.
Was waren die größten Herausforderungen bei der Umsetzung Ihrer Initiativen zur Kreislaufwirtschaft?
Dabei geht es vor allem um anspruchsvolles Engineering – diese Projekte erfordern Fachwissen und müssen aufgrund strenger technischer Vorgaben technisch sehr gut umgesetzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kompost herzustellen, aber darüber hinaus muss der Standort so gestaltet sein, dass Rückstände keine Wasserquellen verunreinigen.
Wir haben erhebliche Investitionen in die Technik getätigt, um den Untergrund der Kompostanlage so zu gestalten, dass eine solche Kontamination vermieden wird. Auch in der Biogasanlage, in der wir POME behandeln und Methan auffangen, sind komplexe Systeme und hoher Druck erforderlich. Die Herausforderung bestand darin, sich gute Ingenieursleistungen anzueignen, die Projekte gründlich zu studieren und fachkundigen Rat einzuholen.

Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe dafür, dass Kolumbien als kolumbianisches Unternehmen, das für seine bahnbrechenden Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit bekannt ist, selbst zu einem Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit wird?
Fedepalma hat sich intensiv für die Förderung der Nachhaltigkeit unter Palmölbauern eingesetzt und dabei den Schwerpunkt auf das Entwicklungsmodell Kolumbiens gelegt, zu dem auch die Unterstützung anderer Akteure im Palmöl-Ökosystem gehört, um Nachhaltigkeit besser in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Wir bezeichnen diese Akteure als „Palmkerne“. Derzeit gibt es mindestens 50 Palmkerne, die von Fedepalma und dem Forschungszentrum Cenipalma unterstützt werden.
Das kolumbianische Palmenmodell hat eine schnelle Verbreitung von Nachhaltigkeitskonzepten ermöglicht und zu einem erheblichen Wachstum in diesem Bereich geführt. Auch das National Zero Deforestation Agreement von Fedepalma war für uns eine richtungsweisende Kraft.
Wie soll der Sektor Ihrer Meinung nach wachsen?
Ich sehe, dass der nachhaltige Palmensektor zunehmend Märkte erobert und sein Potenzial für Umweltgleichgewicht und CO2-Neutralität, sogar CO2-Negativität, unter Beweis stellt. In dieser Hinsicht ist es eine Kulturpflanze mit großem Potenzial.
Ich gehe davon aus, dass Palmöl in den kommenden Jahren seine Position in neuen Märkten wie den Vereinigten Staaten festigen und in Europa trotz der Herausforderungen durch die EU an Stärke gewinnen wird. Der Palmenanbau hat das Potenzial, bei vielen Menschen einen sozialen Wandel herbeizuführen, da es sich um eine mehrjährige Kulturpflanze handelt, die Jahrzehnte überdauert. Unternehmen kommen in die Regionen, um zu bleiben und die Entwicklung voranzutreiben. Dies bringt nicht nur einen ökologischen, sondern auch sozialen Mehrwert mit sich und macht Palmöl zu einem guten Produkt auf dem Weltmarkt.
Weiter lesen

RT2025: Wichtige Updates!

Vom Boykott zur Inklusion: Ist nachhaltiges Palmöl (endlich) der Weg in die Zukunft?

ERINNERUNG: Einreichungsfrist für die jährliche Fortschrittsmitteilung des RSPO (ACOP) 2024

Anmeldungen für Europe SPOD 2025 geöffnet

RSPO: Warum wir ein neues agiles Rückverfolgbarkeitssystem für Palmöl eingeführt haben
Leistungsbeschreibung für die Beraterunterstützung der Grower Incentives Task Force (GITF) bei der Umsetzung der Resolution GA21-2d

Betriebsanforderungen in Prisma

Förderung weiblicher Führungskräfte im Bereich nachhaltiger Palmölproduktion: Ein Gespräch mit Rukaiyah Rafik
