Gemeinsame Bemühungen von Unilever und Meridia kartieren indonesische Ölpalmen-Kleinbauern, um die RSPO-Zertifizierung zu erleichtern und so die Widerstandsfähigkeit der Landwirte gegen den Klimawandel und die Einhaltung der EUDR-Vorschriften zu erhöhen.

Unilever, Gründungsmitglied von RSPO und führendes Agrartechnologieunternehmen Meridia machen Kleinbauern bekannt – im wahrsten Sinne des Wortes. Die gemeinsame Initiative nutzt Meridias Fachwissen bei der Erfassung und Überprüfung von Feld- und Landwirtdaten und erleichtert den RSPO-Zertifizierungsprozess und die Integration von Kleinbauern in die Lieferkette von Unilever.
Meridia arbeitete mit der Zustimmung der Landwirte eng mit Kleinbauern zusammen, um deren Farmen zu kartieren und wichtige Felddaten zu sammeln, um die Grundlage für die Identifizierung derjenigen zu schaffen, die für die RSPO-Zertifizierung und die Aufnahme in die nachhaltigen Beschaffungsinitiativen von Unilever in Frage kommen.
Bisher wurden 28,000 Kleinbauern in Aceh, Nord-Sumatera und Riau erfolgreich kartiert. Im Rahmen dieses Programms wurden auch Basisdaten gesammelt, um mehr Einblick in die sozioökonomische Lage von Kleinbauern zu gewinnen. Die gemeinsame Anstrengung fördert nicht nur den Umweltschutz und die Widerstandsfähigkeit der Landwirte gegenüber dem Klimawandel, sondern erleichtert auch die Einhaltung der Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EUDR) und gewährleistet so den kontinuierlichen Zugang zum regulierten EU-Markt.
Herausforderungen bei der Kartierung landwirtschaftlicher Betriebe und der Erfassung von Landwirtendaten
Ölpalm-Kleinbauern mit begrenzter GAP-Schulung haben nur begrenzten Zugang zu regulierten Lieferketten. Dies hält nicht nur ihre Einkommen niedrig, sondern erhöht auch das Risiko der Entwaldung und erhöht die Anfälligkeit der Landwirte für die Auswirkungen des Klimawandels. Darüber hinaus arbeiten Kleinbauern häufig über Zwischenhändler, was die Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeitsbemühungen zusätzlich erschwert.
Die Kartierung geografischer Standorte, die Erstellung von Polygonkarten und Bauerndatenbanken waren der erste entscheidende Schritt, um Kleinbauern beim Erlernen guter landwirtschaftlicher Praktiken zu unterstützen und ihnen den Weg zur RSPO-Zertifizierung zu ebnen. Die Zertifizierung eröffnet Landwirten die Möglichkeit, ihre nachhaltigen Produkte zu einem höheren Preis zu verkaufen und so ihren Lebensunterhalt zu verbessern. Die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit trägt auch dazu bei, Entwaldungsrisiken in der Lieferkette zu reduzieren und reagiert auf Herausforderungen bei der Kartierung großflächiger Palmölfarmen, wie z. B. schlechter Internetzugang an abgelegenen Standorten, extreme Wetterbedingungen und begrenzte Markierungen der Farmgrenzen.
Die größte Herausforderung der Initiative bestand darin, unabhängige Kleinbauern zu identifizieren und einzubinden, die über Zwischenhändler mit begrenzter Transparenz verkaufen.
„Die Identifizierung und Sensibilisierung von Kleinbauern, die über undurchsichtige Kanäle verkaufen, erwies sich als erhebliche Hürde“, sagte CCO Beatrice Moulianitaki, Chief Commercial Officer von Meridia. „Außerdem war es aufgrund der Komplexität der Lieferkette eine Herausforderung, die vollständige Rückverfolgbarkeit zu den Mühlen und Plantagen sicherzustellen.“
Entscheidende Unterstützung vor Ort
Die Unterstützung lokaler Partner war im Mapping-Prozess von unschätzbarem Wert. Mit der Zeit wurden die Landwirte identifiziert und durch gezielte Outreach-Aktivitäten in den Dörfern, in denen Mühlen hergestellt wurden, sensibilisiert, die in Zusammenarbeit mit örtlichen Beamten, Schulungsdienstleistern und Bauerngruppen oder Genossenschaftsvertretern durchgeführt wurden. In Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern führte das Team von Meridia Interviews und Farmkartierungen mit einzelnen Landwirten durch.
„Meridias innovative Lösung für die landwirtschaftliche Kartierung war ein Durchbruch bei der Bewältigung der Herausforderung, unabhängige Kleinbauern zu identifizieren“, sagte Achmad Adhitya, PTPN-Manager für nachhaltige Beschaffung bei Unilever. „Durch die sorgfältige Erfassung genauer, zuverlässiger und konsistenter Landwirtedaten durch umfassende Kartierung werden Kleinbauern nahtlos in die transparenten und nachvollziehbaren Lieferketten von Unilever integriert. Dieser Prozess gewährt ihnen Zugang zu wichtigen Schulungen und Unterstützung, die für die Umstellung der Palmölanbaupraktiken und die Verbesserung ihrer Lebensgrundlagen erforderlich sind.“
Über den unmittelbaren Nutzen für die Landwirte hinaus geht diese gemeinsame Anstrengung auf die dringende Notwendigkeit ein, die Nachhaltigkeit in der Palmölproduktion zu fördern. Dies fördert nicht nur den Umweltschutz und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, sondern erleichtert auch die Einhaltung der EUDR-Vorschriften und gewährleistet so den kontinuierlichen Zugang zum regulierten EU-Markt. Die Einhaltung der EUDR-Verordnung sichert den Zugang von Kleinbauern zu regulierten Märkten und treibt nachhaltige Veränderungen in den Palmölanbaupraktiken voran, um die branchenweite Nachhaltigkeit zu fördern.
Ziel der Partnerschaft zwischen Unilever und Meridia ist es, bis 40,000 2025 Palmölbauern in Aceh, Nord-Sumatra und Riau zu unterstützen und zu stärken.

Partnerschaften für innovative Lösungen
Die gemeinsame Initiative betonte die überragende Bedeutung von Partnerschaften und gesellschaftlichem Engagement für den Einsatz effektiver innovativer Lösungen, um Nachhaltigkeitsbemühungen innerhalb komplexer Lieferketten voranzutreiben.
Die sorgfältige Erfassung präziser Landwirtedaten erweist sich als strategisch von unschätzbarem Wert und dient nicht nur als Weg zur RSPO-Zertifizierung und zur Einhaltung der EUDR-Vorschriften, sondern auch als Tor zur Teilnahme am Unilever-Programm Kleinbauern-Hub-Programm. Der Erfolg des Smallholder Hub-Programms bestimmt sein Skalierbarkeitspotenzial und bietet ein reproduzierbares Modell für ähnliche Nachhaltigkeitsinitiativen in verschiedenen Regionen und Sektoren.
Weitere Informationen zum gemeinsamen Kartierungsprojekt von Unilever und Meridia finden Sie hier fehlen uns die Worte. Video. Beim kommenden Europe Sustainable Palm Oil Dialogue, der am 22. Mai 2024 in Brüssel, Belgien, stattfindet, werden Kleinbauern eine zentrale Rolle in der Diskussion unter dem Thema „Inclusive Pathways for Climate-smart Solutions“ spielen. Besuche den SPOD Website, um mehr zu erfahren und sich zu registrieren.
Weiter lesen

Vom Boykott zur Inklusion: Ist nachhaltiges Palmöl (endlich) der Weg in die Zukunft?

ERINNERUNG: Einreichungsfrist für die jährliche Fortschrittsmitteilung des RSPO (ACOP) 2024

Anmeldungen für Europe SPOD 2025 geöffnet

RSPO: Warum wir ein neues agiles Rückverfolgbarkeitssystem für Palmöl eingeführt haben
Leistungsbeschreibung für die Beraterunterstützung der Grower Incentives Task Force (GITF) bei der Umsetzung der Resolution GA21-2d

Betriebsanforderungen in Prisma

Förderung weiblicher Führungskräfte im Bereich nachhaltiger Palmölproduktion: Ein Gespräch mit Rukaiyah Rafik

Europas starke CSPO-Akzeptanz und EUDR im Mittelpunkt des vierten RSPO-Mitgliedertreffens in Madrid
